THERAPIEHUNDEZENTRUM

Unsere Seminare
Angst vor Hunden überwinden
Angst vor Hunden überwinden
Natürlich bilden wir nicht nur Hunde für die Assistenz- und Begleitdienste aus, sondern geben auch Seminare und Fortbildungen im Bezug auf Angstpatienten bezüglich Hunden.
Sie bekommen Schweißausbrüche, wenn Sie einen Hund treffen?
Bei Joggen würden Sie lieber umkehren, als einen Hund zu passieren?
Schon der kleinste Vierbeiner bereitet Ihnen Stress?Dann nehmen Sie teil an einem Einzel- oder Gruppen-Seminar: Angst und Unsicherheit vor Hunden überwinden. Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die Hunden gegenüber Ängste haben, sich in der Begegnung mit Hunden unsicher fühlen und dies überwinden möchten.
Die Inhalte
Das Seminar beinhaltet einen theoretischen Teil, einen beobachtenden Teil und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil erfahren Sie wichtige Basics über die „Sprache der Hunde“, ihre verschiedenen Äußerungsformen und wie man bestimmte Verhaltensweisen von Hunden richtig interpretiert.
Grundlagen werden vermittelt, wie man sich einem Hund nähert, wie man ihn anspricht und in wieweit die eigene Körpersprache Einfluss auf den Verlauf einer Begegnung hat. Sie lernen die Wesensunterschiede der diversen Hunderassen kennen und verstehen somit auch, warum man nicht allen Hunden gleich begegnen kann und wo die Unterschiede liegen.
Wir erklären Ihnen das Verhalten der Hunde untereinander, so dass es Ihnen leichter fällt, die in der Theorie gelernten Grundlagen nachzuvollziehen.
Im praktischen Teil begegnen Sie ausgewählten Hunden interaktiv. Sie bauen langsam einen Kontakt zu dem Tier auf, kommunizieren mit ihm, erhalten von dem Hund ein FeedBack und gewinnen immer mehr Sicherheit. Sie werden Ihre Hemmschwellen mehr und mehr ablegen,
indem Sie lernen, den Hund zu verstehen und seine Äußerungen richtig zu interpretieren.
Letztlich reagieren Sie selbst richtig und sicher, wodurch die Begegnung mit einem Hund für Sie zu einem schönen und interessanten Erlebnis wird.
Da Menschen auch von Hunden sehr viel lernen können, sind die geführten Begegnungen auch eine Bereicherung für Sie und schärfen Ihren Blick für die Selbstbeobachtung und Selbsterfahrung. Sie tauchen recht bald in die spannende Welt der Mensch-Tierkommunikation ein.
Hier bieten wir in regelmässigen Abständen immer wieder Kurse an.
Kids School Lernworkshop: cc Termine nach Vereinbarung mit KiTa & Kiga
Kids-School WORKSHOP
für Kindergärten und Kindertagesstätten
In einem Workshop lernen die Kleinsten zusammen mit ihren Eltern den richtigen Umgang mit dem Hund.
Ausgebildete Therapiebegleithunde werden zu diesem Termin vor Ort sein, damit die Kleinen Übungen mit ihnen durchführen können, in manchen Fällen Angst verlieren und mit Spaß lernen, mit Hunden um zu gehen.
Interessant gestalteter Vorschul-"Unterricht" jeweils mit einen tierischen Therapeuten läßt freudig und nachhaltig lernen und die Erlebnisse und Erfahrungen bleiben dauerhaft positiv.
In gewohnter Umgebung, nämlich dem eigenen Kindergarten oder der eigenen Kindertagesstätte wird ein solches Kid's School-Projekt mit Therapiebegleithunden immer ein unvergessliches Erlebnis.
Achtung: maximale Teilnehmerzahl 8 Kinder pro Lernworkshop.
Möchten auch Sie dieses Projekt in Ihrem Kindergarten anbieten? Dann kontaktieren Sie uns: info@therapiehundezentrum-saar.de oder senden Sie uns dieses Anmeldeformular und wir senden Ihnen vorab die nötigen Informationsunterlagen für die Eltern - hier klicken!
Die Kosten pro Elternteil/Kind-Team für den Workshop (2 Stunden) betragen 15 Euro.
Sehen Sie hierzu auch unser Kids School Lernseminar!
Kids School Lernseminar: Termine nach Vereinbarung mit KiTa & Kiga
Kids-School LERNSEMINARE
für Kindergärten und Kindertagesstätten
In 6 Einheiten über jeweils eine Stunde lernen die Kleinsten zusammen mit ihren Eltern den richtigen Umgang mit dem Hund.Ausgebildete Therapiebegleithunde werden zu jedem der Termine vor Ort sein, damit die Kleinen Übungen mit ihnen durchführen können, in manchen Fällen Angst verlieren und mit Spaß lernen, mit Hunden um zu gehen.
Interessant gestalteter Vorschul-"Unterricht" jeweils mit einen tierischen Therapeuten läßt freudig und nachhaltig lernen und die Erlebnisse und Erfahrungen bleiben dauerhaft positiv.
In gewohnter Umgebung, nämlich dem eigenen Kindergarten oder der eigenen Kindertagesstätte wird ein solches Kid's School-Projekt mit Therapiebegleithunden immer ein unvergessliches Erlebnis.
Achtung: maximale Teilnehmerzahl 8 Kinder pro Lernseminar.
Möchten auch Sie dieses Projekt in Ihrem Kindergarten anbieten? Dann kontaktieren Sie uns: info@therapiehundezentrum-saar.de oder senden Sie uns dieses Anmeldeformular und wir senden Ihnen vorab die nötigen Informationsunterlagen für die Eltern - hier klicken!
Die Kosten für alle 6 Einheiten betragen 120 Euro für maximal 8 Kinder.
Sehen Sie hierzu auch unseren Kids School Workshop!
Aufbaulehrgang Schulbegleithund: weiterführende Übungen für bereits ausgebildete Schulhunde
Schulbegleithund - was tut der denn?
Wie der Name schon sagt, begleitet der Schulhund den Pädagogen zu seinem Arbeitsplatz, der Schule. Jedoch ist sein Aufgaben- und Wirkungsbereich vielfältig.
Schulhunde können und sollen bei der Arbeit des Lehrers, die oft nicht einfach ist, sinnvoll und effektiv unterstützen. Sie können emotionale und soziale Kompetenzen trainieren, locken unsichere Kinder aus ihrer Isolation, verbessern nachweislich das Klassenklima und haben mittlerweile durch Studien belegte positive Effekte auf die Kinder. Sie haben keine Vorurteile, sind optimale Zuhörer und trainieren die nonverbale Kommunikation. Außerdem ermöglichen sie die Befriedigung vielfacher menschlicher Grundbedürfnisse und haben somit große Bedeutung für die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit eines Menschen.
Ein Schulhund fördert das Verantwortungsgefühl. Beispielsweise werden für die Schüler Aufgabenlisten erstellt. Fütterung, Pflege, Wasserdienst, Gassidienst sind nur einige der Dinge, mit denen Verantwortung und Fürsorge eingeübt werden. Viele Schüler antworteten beispielsweise auf die Frage, wie sie denn den Einsatz des Schulhundes empfinden würden damit, dass sie seitdem viel lieber in die Schule kommen würden.In der Ära von Computerspielen, sozialer Isolation, steigender Aggression, Mobbing und Perspektivlosigkeit ist ein Umdenken der Schulen gefragt. Schulhunde sind wichtige Komponenten für ein ausgeglicheneres Klassenklima. Sie vermitteln Wärme, Frohsinn und Motivation.
Glücklicherweise finden immer mehr Schulen Gefallen an den Schulhundprojekten und umso wichtiger ist es, die Hunde kompetent und umweltsicher auszubilden. Einen kleinen Einblick bekommen Sie HIER, wie so ein Schulhundprojekt aussehen kann.
Aufbaulehrgang Therapiebegleithund: weiterführende Übungen für Therapiebegleithunde
Therapiebegleithund - Was tut der denn?
Hier sind die Einsatzmöglichkeiten so komplex und vielfältig, dass wir nur ein paar kleine Beispiele nennen können. Ein Hund, der den Lehrer/Erzieher/Integrationslehrer etc. bei schwer erziehbaren Schülern unterstützen soll, braucht komplett andere Fähigkeiten, als ein Tier, das geistig behinderten Menschen helfen soll.
So gibt es viele Übungen für die einzelnen Einsatzbereiche, die therapeutisch unterstützend in den Therapieablauf eingebaut werden können.
Ein Therapiebegleithund muss beispielsweise Übungen beherrschen wie das Kontaktliegen bei stark behinderten Menschen. Nähe spüren lassen, Geborgenheit vermitteln. Nicht jeder Hund findet diese Nähe zu fremden Personen angenehm.
Ist ein Kind sprachbehindert und soll ein Hund die logopädische Arbeit unterstützen, so gibt es viele Übungen, die ein Kind motivieren zum Sprechen. Beispielsweise wird dem Hund vorgelesen - dazu ziehen sich Kind und Hund in eine Leseecke zurück, das Kind kann zwanglos dem Hund, der einfach nur ruhig nebendran liegt und den Kopf auf den Schoß legt, vorlesen.
Die praktische Arbeit zeigt immer wieder, wie wertvoll die Unterstützung eines Vierbeiners in allen therapeutischen Bereichen ist.
Hundeschule "Mein Partner Hund"
Gräfinthaler Strasse 9, 66399 Mandelbachtal
Achtung: das Hundeschulengelände befindet sich Am Hunacker Hof 1, 66399 Mandelbachtal, Ormesheim
Mobil: 01 72-5 88 85 44 (Sabine) oder 01 76-65 08 07 03 (Barbara), E-Mail: info@meinpartnerhund.de