Eingabehilfen öffnen

THERAPIEHUNDEZENTRUM

Image

__________________________________________________________

Der Assistenz- und Behindertenbegleithund

Sie oder Ihr Kind sind von Geburt an behindert, hatten einen Unfall, Schlaganfall, leiden an multipler Sklerose, sind gehörlos oder ...

Sie möchten und brauchen gleichzeitig einen vierbeinigen Freund, einen Partner mit kalter Schnauze und Fähigkeiten, die Ihnen neben den vielen positiven Eigenschaften eines Hundes auch noch ein wenig den Alltag erleichtern?

Dann kommt für sie eine Ausbildung "Behindertenbegleit- und Assistenzhund" in Frage.

Hunde sind absolut frei von Vorurteilen, hochsoziale Rudeltiere, intelligent, lernwillig- und fähig. Der ideale Partner für alle Lebenslagen.

Die Behindertenbegleit- und Assistenzhundausbildung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, der Hund nach diesen mit Ihnen zusammen ausgebildet.

Richtig - wir lehnen die Ausbildung und Weitergabe eines Hundes für Dritte ab und arbeiten AUSSCHLIESSLICH mit dem Hundebesitzer zusammen. Wie oben beschrieben sind Hunde hochsoziale Rudeltiere, denen ein Besitzerwechsel sehr wohl schaden kann. Eine glückliche Mensch-Hund-Beziehung und das GEMEINSAME Erarbeiten von Aufgaben führt zu einer harmonischen Beziehung mit wechselseitigem Nutzen.

Der zukünftige Behindertenbegleithund (bei dessen Auswahl wir gerne behilflich sind) lebt also von Anfang an in seiner Familie und gewohnten Umgebung und Sie trainieren mit uns Ihren Vierbeiner.

Die Lerninhalte passen wir auf die jeweiligen Bedürfnisse individuell an.

____________________________________________________________

ADHS
ADHS


ADHS

 

 
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die auch als Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom oder Hyperkinetische Störung (HKS) bezeichnet wird, ist eine bereits im Kindesalter beginnende psychische Störung, die sich durch Probleme mit der Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität äußert. Schätzungsweise 3–10 % aller Kinder zeigen Symptome im Sinne einer ADHS. Die ADHS gilt heute als häufigste Ursache von Verhaltensstörungen und schulischen Leistungsproblemen von Kindern und Jugendlichen. Jungen sind merklich häufiger betroffen als Mädchen.[1] Verlaufsstudien haben gezeigt, dass bei 40–80 % der diagnostizierten Kinder auch nach der Pubertät in der Adoleszenz die Störung fortbesteht[2] und mindestens in einem Drittel der Fälle auch noch im Erwachsenenalter ADHS-Symptome bestehen.[3]
Daneben existieren alternative Bezeichnungen und Abkürzungen, die teilweise übereinstimmende Krankheitsbilder beschreiben, teilweise spezielle Ausprägungen bezeichnen. Verbreitet ist insbesondere die Bezeichnung Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom oder -störung (ADS). Veraltet sind hingegen die Bezeichnungen Minimale Cerebrale Dysfunktion (MCD) und Psychoorganisches Syndrom (POS). International wird üblicherweise von attention deficit hyperactivity disorder bzw. attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) und attention deficit disorder (ADD) gesprochen.

Die Aufmerksamkeitsdefizitstörung ist nach derzeitigem Stand (2009) ein multifaktoriell bedingtes Störungsbild mit einer erblichen Disposition, die die Ausbildung der Krankheit begünstigt.[4] und das auf neurobiologischer Ebene unter anderem als striatofrontale Dysfunktion erklärt wird. Für den Verlauf und die individuelle Ausprägung spielen daneben psychosoziale Faktoren und Umweltbedingungen eine wichtige Rolle. Allerdings gibt es, trotz vieler möglicher unterschiedlicher biologischer Ursachen, kein stimmiges Modell zur ADHS.[5]

Betroffene und ihre Angehörigen stehen meist unter erheblichem Druck. Versagen in Schule oder Beruf sowie die Entwicklung von weiteren psychischen Störungen sind häufig. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad, den jeweiligen Symptomen sowie dem Alter des Betroffenen. Wegen der Komplexität der Störung wird angestrebt, verschiedene Behandlungsansätze zu einer auf den Patienten und sein soziales Umfeld zugeschnittenen Therapie zu kombinieren.

Alles rund um die ADHS-Begleithunde-Ausbildung